Der Schiguli Lada 21011
kurz & knapp:
Gebaut von bis: 1974 – 1981
Hubraum: 1,3 l
Leistung: 69 PS
Besonderheiten: einige Detailverbesserungen durch bessere Fahrgastraumentlüftung, durchgängige Schutzleiste an den Stoßstangen, Leistungssteigerung beim Motor
Preis: 21.000 M / 8.420 DM
Informationen: (von Heiko Engelskircher)
Der WAS-21011 ist eine modifizierte Variante des WAS-2101.
1974 startete die Produktion des 4. Schiguli. Er wurde mit einem 1,3-Liter-Motor ausgestattet, hatte selbstnachstellende Trommelbremsen an der Hinterachse und verbesserte Scheinwerfer. Die Hörner auf den Stoßfängern entfielen und wurden gegen einen Gummistreifen auf der ganzen Länge des Stoßfängers ersetzt. Die Rückleuchten erfuhren ebenso eine Überarbeitung und erhielten einen integrierten passiven Reflektor. Der Rückfahrscheinwerfer konnte daduch in das Heckblech integriert werden. Die Scheibenwasserpumpe konnte man jetzt mit dem Fuß, später über den Lenkradschalter, anstatt per Gummi-Taste im Armaturenbrett bedienen. Das Armaturenbrett hatte bei diesem Modell eine Holz-Kunststoff-Verkleidung, die Sitze wurden komfortabler gestaltet und die Beleuchtung der Instrumententafel wurde auch verbessert. Auf den C-Säulen gab es jeweils ein Belüftungsgitter und oberhalb der vorderen Stoßstange vier horizontale ovale Belüftungslöcher. All diese Maßnahmen wurden speziell für den Export geschaffen, um das Modell wettbewerbsfähiger anbieten zu können. 1979 gab es für die Exportmodelle weitere optische Überarbeitungen, wie geänderte Außenspiegel, andere Lüftungsgitter und ein überarbeitetes Armaturenbrett. Der Exportname dieses Modells war Lada 1300.
Aus dem WAS-2101 mit den vielen Änderungen des WAS-21011 wurde Anfang der 80er Jahre der WAS-21013, der mit einem modernisierten 1,2-Liter-Motor als Lada 1200S exportiert wurde.
Schwachstellen:
Auslieferung ohne Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung, dadurch rostanfällig
Hilfe gibt es in unserem Forum. Tausche dich mit vielen Ladaexperten aus. http://forum.lada-club.de